In jedem neuen Debiansystem befinden sich in der sources.list meist Standardeinträge, wie z.B. der deutsche Mirror ftp.de.debian.org/debian/. Da dies aber nicht unbedingt der schnellste Mirror sein kann beweist das Tool apt-spy.
Mit dem Tool kann die Geschwindigkeit der einzelnen Mirrors getestet werden. Und nicht nur das. Apt-spy erstellt eine neue Datei mit dem schnellsten Mirror. Diese Datei kann entweder in sources.list umbenannt werden oder man fügt die Einträge in die bereits bestehende ein.
Ich habe mir von meiner sources.list ein Backup erstellt, da ich dort auch andere Mirrors, also nicht Standardmirrors, eingetragen hatte.
Zuerst wird apt-spy installiert.
beezleboter:~# apt-get update && apt-get upgrade
beezleboter:~# apt-get install apt-spy
Jetzt wird die Liste aller verfügbaren Mirrors eingelesen.
beezleboter:~# apt-spy update
Updating...
Grabbing file http://http.us.debian.org/debian/README.mirrors.txt...
Update complete. Exiting.
Jetzt kommt der eigentlich Benchmark.
Mit dem Parameter -a wird die Region (area) übergeben. Mehr dazu findet man in /etc/apt-spy.conf dokumentiert. Mit dem Parameter -d legt man fest, welche Distribution eingesetzt wird.
beezleboter:~# apt-spy -a europe -d stable
SERVER: ftp.at.debian.org
Benchmarking FTP...
Downloaded 5446748 bytes in 3.28 seconds
Download speed: 1623.17 kB/sec
SERVER: ftp.be.debian.org
Benchmarking FTP...
Downloaded 5446748 bytes in 8.87 seconds
Download speed: 599.55 kB/sec
SERVER: ftp.bg.debian.org
Benchmarking FTP...
Downloaded 5446748 bytes in 7.27 seconds
Download speed: 731.64 kB/sec
SERVER: linux.org.by
Benchmarking FTP...
Downloaded 335936 bytes in 16.47 seconds
Download speed: 19.92 kB/sec
...
Writing new sources.list file: /etc/apt/sources.list.d/apt-spy.list
Das ist jetzt nur ein kleiner Ausschnitt. Wie man sehen kann sind die Geschwindigkeitsunterschiede schon erheblich.
Hier ist dann nun das Ergebnis meines Benchmarks.
beezleboter:~# cat /etc/apt/sources.list.d/apt-spy.list
# sources.list generated by apt-spy v3.1
#
# Generated using:
#
# apt-spy \
# -a europe \
# -d stable
#
deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ stable main #contrib non-free
deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian/ stable main #contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
Wie vorher schon erwähnt, noch schnell ein Backup der sources.list erstellen.
mv /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.backup
Dann die von apt-spy erstelle Datei nach /etc/apt/ verschieben und umbenennen.
mv /etc/apt/sources.list.d/apt-spy.list /etc/apt/sources.list
Zum Schluss habe ich meine Fremdmirrors wieder in die sources.list eingetragen.
Noch keine Kommentare